In Wikipedia wird das Thema nur kurz abgehandelt:
Teilhabe steht für:
- Teilhabe (Behinderte Menschen), das „Einbezogensein in der Lebenssituation“ einer Gemeinschaft
- Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe
- Methexis, philosophisches Konzept aus Platons Ideenlehre
- Eingliederung ins Arbeitsleben; siehe Berufliche Rehabilitation
Über „Google“ findet man interessante Artikel:
Die Bundesvereinigung Lebenshilfe schreibt:
Das Innovationspotenzial der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung besteht vor allem im Inklusionsprinzip. Deshalb ist einer der allgemeinen Grundsätze der UN-Behindertenrechtskonvention die vollständige und wirksame Teilhabe und Inklusion in der Gesellschaft. Demnach reicht es nicht aus, die Teilhabe am Leben der Gesellschaft gesetzlich sicherzustellen. Eine vollständige und wirksame Teilhabe lässt sich vielmehr erst erreichen, wenn Menschen mit Behinderung sich in allen Lebensbereichen in verstärktem Maße sozial zugehörig fühlen können. Am Beispiel des Rechts auf Bildung zeigt dieser Beitrag auf, warum sich das deutsche Schulsystem der Realisierung inklusiver Bildung aus der Sicht eines menschenrechtsbasierten Bildungsansatzes nicht länger verweigern darf. Lesen Sie weiter auf dem Link:
https://www.lebenshilfe.de/de/buecher-zeitschriften/teilhabe/Inklusive-Bildung.php
Aktionsbündnis Teilhaberforschung
Es gibt ein bundesweites „Aktionsbündnis Teilhaberforschung“, das aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Menschen mit Behinderungen und ihren Interessenvertretungen, Fachgesellschaften, Instituten, Fach- und Wohlfahrtsverbänden und weiteren Zusammenschlüssen besteht. Rund 140 Organisationen und Einzelmitglieder sind derzeit zusammengeschlossen. Weiteres unter
https://teilhabeforschung.bifos.org
Weiters siehe auch in http://vfb-lilienthal.de/gleichstellungsgesetz/